Nach einer langen und mühsamen Restaurationsphase wurde die archäologische Fundstätte an der Piazza Navona im Januar 2014 zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Seither erfreuen sich jährlich über 50.000 Besucher an den Eindrücken, die sie an der Piazza Navona sammeln können.
aktuell:
täglich 10:00 bis 19:00
Am 15. Juni eröffnet ab 14:00 Uhr.
Am 16. Juni 2023 ab 16 Uhr geschlossen.
22. und 23. Juni geschlossen 12:30 - 14:30 Uhr.
Die Kasse schließt 40 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.
Bitte beachten Sie besondere Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit:
24 Dezember: 10 -15 Uhr (letzter Einlass 14:20)
25 Dezember: 15-19 Uhr (letzter Einlass 18:20)
31 Dezember: 10 -15 Uhr (letzter Einlass 14:20)
1 Januar: 15-19 Uhr (letzter Einlass 18:20)
Erwachsener: 9€
Jugendlicher: 7€
Junior: 5€
Der Eintritt in das Stadion des Domitian an der Piazza Navona ist bereits in Ihrem Rom City Pass inkludiert. Die Eintrittskarte beinhaltet einen mehrsprachigen Audioführer (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Russisch).
Adresse:
Via di Tor Sanguigna 3 - 00186 - Rom, Italien
Hier in google maps öffnen
Bus: 46, 62, 64, 916, 916F, N5, N15, N20, bis Corso so Vittorio Emanuele/s. A. della Valle 30, 70, 81, 87, 130F, 492, 628, N6, N7 bis Senato
Es werden bequeme Wanderschuhe empfohlen. Das Stadion des Domitian an der Piazza Navona ist nicht rollstuhlgerecht.
Die Ruinen des Stadions Domitian ("Unesco-Weltkulturerbe") liegen etwa 5 Meter unter der Straßenoberfläche auf der Piazza Navona und zeugen vom ersten und einzigen Mauerwerkstadion, das jemals im alten Rom gebaut wurde. Eine reiche Auswahl an unveröffentlichten Fotos, dreidimensionalen Rekonstruktionen, Videos und Informationstafeln führt die Besucher in die tausendjährige Geschichte des Stadions, seine Entwicklung auf dem heutigen Platz und die Entwicklung des alten römischen Sports ein.
Des Weiteren gibt es eine Buchhandlung, in der sich Kunst- und Geschichtsbücher, antike Drucke, Postkarten, Gadgets, Souvenirs des Kunsthandwerks und Multimedia-DVDs befinden. Es gibt auch einen Bereich für Kinder.
Als 1936 der Hausbau an der geschwungenen Seite des Stadions abgerissen wurde, konnte ein Teil der Höhle freigelegt werden, in der sich einer der Haupteingänge befand. Zu den archäologischen Funden, die während der Ausgrabungen gefunden und hier ausgestellt wurden, gehörten zahlreiche Skulpturen Fragmente und ein pentelischer Marmortorso, eine Kopie des Apollo Lykeios aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. von Praxiteles. Weitere Überreste des Stadions wurden in vielen Kellern der Piazza Navona gefunden; neben den bekannten Relikten unter der Kirche St. Agnese befinden sich weitere unter den Gebäuden der École Francaise de Rome.
Der Name kommt von dem griechischen Wort stadion, Entfernung (ca. 180 Meter), entlang dem das wichtigste der griechischen Wettbewerbe stattfand: das Rennen. Domitian´s Stadion hatte eine Zirkusform mit parallelen Längsseiten, einer geschwungenen kurzen Seite und einer leicht schrägen anderen; gemessen etwa 275 pro 106 Meter. Der Bau, das einzige Beispiel eines außerhalb der griechischen Welt bekannten Mauerwerkstadions, wurde aus Travertinblöcken und Mauerwerk errichtet; die Fassade war geprägt von den beiden verschiedenen Arkadenordnungen, die auf Pilastern mit Halbsäulen ruhen. Der Haupteingang, in der Mitte der Längsseiten und des Halbkreises, war durch einen Bogengang mit Marmorsäulen gekennzeichnet. Die Stufen für die Öffentlichkeit wurden in übereinander liegende Sektionen (maeniana) unterteilt und es wurde berechnet, dass sie bis zu 30.000 Menschen aufnehmen können.
Das Stadion des Domitian an der Piazza Navona erleben Sie mit dem Rom City Pass kostenfrei.
Freier Eintritt zu weltbekannten Sehenswürdigkeiten und Museen. Mit Flughafentransfer buchbar. Rabatte inklusive.
inkl. MwSt. und Gebühren, versandkostenfrei per E-Mail