Im Vatikan war es sehr hilfreich.Man kam an den Warteschlangen vorbei.Am Kolosseum musste man trotzdem warten.Für die Engelsburg gab es keinen Rabatt.Am Forum Romanum war sowieso keine Warteschlange und mehr war auch in zwei Tagen nicht zu schaffen.
Bei unserem Romaufenthalt hatten Sehenswürdigkeiten freien Eintritt - z.B. die Vatikanischen Museen und im Kolosseum.
Durch den Rom City Pass wurde daher lediglich die Wartezeit verkürzt, rein finanziell hat sich der Pass dadurch allerdings nicht gelohnt.
Wir haben den Pass für 5 Tage in Rom benutzt und obwohl er im Transportbereich sehr gut funktioniert hat, hatten wir viele Probleme mit den Eingängen von Museen und Sehenswürdigkeiten. Der Pass hat nur in einigen Museen funktioniert, obwohl sie auf der Liste standen.
Kein Problem, den Turbopass zu bekommen, aber Sie müssen 24 Stunden warten, um ihn per E-Mail zu erhalten. Wirklich ordentlicher Zugang zum Vatikan, Kolosseum und Forum. Die dem Pass beiliegende Dokumentation ist falsch und sehr unvollständig. Die berühmten BLEUS-Busse des "Hop On Hop Off" -Systems sind tatsächlich ROT und es ist absolut unmöglich, an Bord zu kommen, da sie überfüllt und selten sind. Wir haben viel Zeit verloren und nach 5 oder 6 Jahren endlich aufgegeben ... Schade, es gibt keinen Plan für die Situation von Museen, deren Eintritt in der Vergangenheit enthalten ist. Nicht praktisch!
Leider hat man uns vorher nicht informiert, dass der Eintritt in die Galleria Borghese vorab gebucht werden muss. So sind wir vergeblich dorthin gelaufen und hätten erst drei Wochen später eine Eintrittskarte erhalten.
Wir haben den Pass für 3 Tage gehabt, insbesondere um an den Schlangen vorbeigehen zu können. Dies klappte leider nur bedingt.
Der Eintritt zur Engelsburg und auch zu den Vatikanischen Museen klappte ganz reibungslos - ohne Anstehen. Allerdings sah es dann am Kollosseum und zum Forum Romanum anders aus. Dort standen wir trotz Zeitkarte (Kollosseum) und gültiger Eintrittskarte (Forum Romanum) sehr lange in der Schlange. Organisatorisch kam es dort leider zu langen Wartezeiten.
Was wir sehr bemängeln ist, dass der Eintritt im Palatin Museeum eigentlich im Pass enthalten sein soll - gemäß Broschüre, wir aber dort keinen Eintritt bekamen, da angeblich der Eintrit im Rom City Pass nicht inklusive ist
Für meine Tochter (12 Jahre) würde ich nicht mehr kaufen. Bei Forum Romanum müssten wir für Sie trotzdem uns anstellen.
Grundsätzlich hat alles bestens gepasst. Wir mussten nirgends anstehen. Wobei die obligatorischen Taschenkontrollen muss man trotzdem machen (im März hat es ca. 10 Minuten Schlange anstehen in Anspruch genommen).
Ich würde beim nächsten Mal trotzdem jede Leistung einzeln buchen auch wenn es etwas mehr kostet. Dann kann man seinen Tag einteilen wie man möchte
Eintritt in die Vatikanischen Museen hat hervorragend geklappt.
Metro konnten wir wegen Streik nicht nutzen (war auch extrem schlecht ausgeschildert).
Alles gut nur hopon hopof war eine Enttäuschung
3Tage Turbo-Pass bedeutet 3 Tage Rom im turbo-Tempo zu erkunden. Das kann auch in Stress ausarten. Man hat kaum Zeit, mal in Ruhe etwas aufzunehmen, weil man ja den Pass ausnutzen will. Ärgerlich war, dass für Turbo-Pass-Inhaber für das Kolosseum eine vorherige Terminvereinbarung nötig war, was in den Pass-Infos nicht kommuniziert wurde.
Gut ist die unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Könnten damit Hop in Hip Off gemütlich durch die Stadt fahren und beliebig ein und aussteigen.
Etwas verwirrend das nicht genau beschrieben war wo die Haltestellen sind (waren zu wenig Infos ).
Es gibt dort sehr viel verschiedene Agenturen die es anbieten und sehr viele Busse.
Könnten viele Sehenwürdigkeiten ohne langes Anstehen besichtigen.
Es ist gibt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten einen eigenen Eingang und man muss sich nicht in einer langen Schlange vor dem Ticketschalter anstellen.
Es ist gibt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten einen eigenen Eingang und man muss sich nicht in einer langen Schlange vor dem Ticketschalter anstellen.
Pro: - Check-in zu den Sehenswürdigkeiten funktionierte gut (Vatikan, Kolloseum usw.) - Öffentlicher Verkehr war auch in Ordnung - "One Card (Rom Pass)" nur für alle Attraktionen statt vieler verschiedener Con: - Viele andere Attraktionen waren nicht komplett kostenlos, sondern nur reduzierter Preis - Rom Pass funktionierte nicht immer perfekt mit der U-Bahn (nur eine Kleinigkeit) - Generell zahlte man mehr als erwartet - Informationsfluss: An einem Tag fiel das Transportpersonal auf -> eine kurze nachricht von turbopass wäre schön gewesen; Auch das aktuelle Geschehen während der Reise (Evetns, Streiks, Demonstrationen, alles, was die Reise bereichern oder beeinflussen könnte) wäre gut gewesen.
Der Turbopass hat sich finanziell nicht so sehr gelohnt, da man einfach in der besagten Zeit auch einfach nur einen Teil der darin enthaltenen Attraktionen schafft. Die Bustour war wirklich nur ok, jedoch waren die Busse sehr heruntergekommen und wir mussten lange warten. Das gute war jedoch, dass man die wirklich extrem langen Warteschlangen umgehen konnte und somit direkt zu den Sicherheitskontrollen kam (Kolosseum, Forum Romanum und Vatikanische Museen).
Pass hat uns genützt. Es ist auf jedenfalls empfehlenswert Eintrittskarten und Fahrkarten vorab zu kaufen. Ob nun über Turbopass o. direkt bei den einzelnen Anbietern.
Richtig lohnt es sich mit Kindern bis 10 Jahren in Rom, da diese kostenlos mit den öffentlichen fahren und viele Eintritte frei sind.
da der turbo pass unabhängig vom Vatikan Museum und Rom City pass genutzt werden kann, sollte man die Pässe geschickt kombinieren. leider verliert man viel Zeit durch die vielen Taschen Kontrollen.
Mit dem turbopass war in Rom der Sightsing-Bus inbegriffen. Wir hatten Glück mit dem Wetter und waren auf dem Oberdeck. Leider waren an den freien Plätzen die Kopfhöreranschlüsse größtenteils defekt oder die hatten einen wackelkontakt, so dass die Informationen zu den wunderbaren Sehenswürdigkeiten fehlten.
Wir waren zu viert in Rom 3 Tage, mit 2 Kindern. Leider haben wir erst im Rom gemerkt, dass auf eine Turbocard QR Code fehlte. Uns es nervt natürlich, wenn du jedes Mal es zu erst klären soll (Bus, da hat es aber trotzdem geklappt), oder nachzahlen (Wachsmuseum). Die Idee fand ich sehr gut, es ist auch alles sehr gut erklärt. leider hat es nicht 100 % geklappt
Nicht schlecht, aber am Ende hätte ich billiger sein können, wenn ich alles separat online gebucht hätte. Die Tickets für die Galleria Borghese waren direkt ausverkauft, ich habe eine Woche vor dem Besuch um Tickets gebeten. Die Vatikankarten waren nicht aufrüstbar, was mich viel Zeit und Mühe kostete, um es herauszufinden. Anscheinend haben die Arbeiter von Turbopass das nicht gewusst. Sie forderten mich auf, sie über die Website zu aktualisieren, die nicht funktionierte, oder ins Büro zu gehen und dort zu aktualisieren, nur um zu erfahren, dass Ihr Ticket nicht aktualisiert werden kann, weil Sie bei Turbo-Touren gebucht haben. Also haben wir die Vatikanischen Gärten nicht gesehen und viel Zeit verschwendet. Sie geben Ihnen ein Ticket mit Ihrem Anfragedatum, aber es gibt keinen Platz, um die Zeit einzugeben. Sie erhalten also zufällige Tickets für diesen Tag. Sie mussten ihnen eine E-Mail schicken, um eine andere Besuchszeit anzufordern, die durch den Fahrkartenautomaten im Vatikan ausgegeben wurde. Sie mussten zur Kasse gehen, um die Tickets zu reparieren. Keine Transfers zum Flughafen Fiumicino. Alle anderen Attraktionen können auf ihrer eigenen Website gebucht werden und sind alle die Linientickets. Ich habe 160 € bezahlt, aber ich glaube, ich hätte mindestens 60 € sparen können. Transportkarten können überall gebucht werden und sind wirklich sehr günstig. Die Bustour ist eine kleine Tour. Besser ist es mit dem großen Bus oder einem einzigen Tag mit einem Hop-On-Hop-Off-Busticket für alle Linien zu fahren. Rom ist eine sehr große und lebhafte Stadt und die meisten Sehenswürdigkeiten sind nur wenige Gehminuten von der Metro entfernt. Ich würde diese Karte nicht für Rom empfehlen, aber für andere Städte könnte es das Geld wert sein.