Home > Neapel City Pass > Archäologischer Park von Herculaneum

Zeitreise ins antike Rom: Erlebe Geschichte hautnah im Herculaneum Archaeological Park!

Der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verwüstete nicht nur Pompeji, sondern besiegelte auch das Schicksal seines weniger bekannten Nachbarn Herculaneum. Heute dient der Archäologische Park von Herculaneum als eindrucksvolles Fenster in das Leben seiner einst lebenden Bewohner. Erkunde ein Labyrinth aus Geschichten, Artefakten und Momenten, die vom pyroklastischen Fluss des Ausbruchs des Vesuvs geprägt sind

Die sichtbaren Überreste des Archäologischen Parks von Herculaneum

Innerstädtische Struktur

Herculaneum war kleiner als Pompeji, doch seine Stadtlandschaft war dicht und vielschichtig. Der Stadtgrundriss bietet einen umfassenden Einblick in das tägliche Leben der alten Römer. Enge Gassen schlängeln sich zwischen Wohnkomplexen und öffentlichen Plätzen und zeigen die Vermischung der verschiedenen Gesellschaftsschichten. Die Vielfalt der Häuser, von luxuriösen Villen bis hin zu bescheidenen Wohnungen, spiegelt eine Gemeinschaft wider, die sich in Wohlstand und Status unterscheidet. Mosaike und Wandmalereien, die hier aufgrund der Beschaffenheit des vulkanischen Materials besser erhalten sind als in Pompeji, geben einen Einblick in die Ästhetik und den Anspruch der Bewohner.

Außergewöhnliche Konservierung

Die Tiefe des vulkanischen Materials, das Herculaneum begrub, führte zu einer außergewöhnlichen Erhaltung. Im Gegensatz zu Pompeji, das in Asche komplett untergetaucht war, wurde Herculaneum von einer heißen pyroklastischen Woge verschlungen, bei der organische Materialien wie Holzmöbel, Textilien und sogar Lebensmittel erhalten blieben. Dies bietet ein bemerkenswertes Verständnis für die soziokulturellen und wirtschaftlichen Facetten der Stadt. Gegenstände wie Betten, Regale und hölzerne Trennwände, die anderswo verfallen wären, zeugen immer noch von dem Leben, das einst blühte. 

Der Einfluss der Küste

Einer der eindringlichsten Orte in Herculaneum ist seine antike Küstenlinie. Als die Ausgräber ihre Arbeit begonnen, legten sie eine Reihe von Brückenbögen frei, in denen viele Bewohner Zuflucht suchten, in der Hoffnung, dass das Meer sie retten würde. Tragischerweise erreichte sie der pyroklastische Strom, und heute erzählen Skelettreste neben persönlichen Gegenständen von ihren letzten Momenten. Jedes Skelett ist eine stille Erzählung über Hoffnung, Verzweiflung und den menschlichen Überlebensinstinkt. 

Sakral und profan

Die Architektur von Herculaneum zeigt auf wunderbare Weise die sakralen und profanen Facetten des römischen Lebens. Die Vorstadtbäder geben einen Einblick in die kommunalen und hygienischen Praktiken, während das Haus der Schwarzen Halle mit seinen eindrucksvollen Wandmalereien und aufwändigen Bodenmosaiken, die den luxuriösen Lebensstil der Wohlhabenden illustrieren, hervorsticht. Die religiöse Hingabe der Stadt wird an Orten wie dem Schrein der Augustales deutlich, der der Verehrung der Kaiser als Gottheiten gewidmet ist.

Digitale Rekonstruktionen

Moderne Technologie überbrückt die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart in Herculaneum. Ausgeklügelte 3D-Modellierungs- und Virtual-Reality-Initiativen bieten den Besuchern immersive Erlebnisse, indem sie die antike Stadt rekonstruieren und einen virtuellen Rundgang durch ihre Straßen, Häuser und Tempel bieten. Diese Mischung aus uralten Relikten und modernster Technologie macht die Reise sowohl informativ als auch immersiv.  

 

Highlights des Archäologieparks Herculaneum

  • Haus der hölzernen Raumtrennung: Dieses Haus ist ein Wunderwerk der Erhaltung und verfügt über eine aus Holz bebaute Raumtrennung, die fast vollständig intakt ist. Die Trennwand gibt Einblicke in die römische Innenarchitektur und die Bedeutung vielseitiger Wohnräume. 
  • Villa der Papyri: Benannt nach dem Versteck mit Papyrusrollen, die im Inneren gefunden wurden, bietet diese luxuriöse Villa einen Einblick in die intellektuellen Bestrebungen der Ära. Die Schriftrollen wurden zwar durch die Asche beschädigt, aber entziffert, was eine Fülle literarischer Schätze verspricht. 
  • Zentrale Thermen: Der Hauptbadkomplex von Herculaneum, der in einen männlichen und einen weiblichen Bereich unterteilt ist, zeugt von der römischen Wertschätzung für Freizeit und Gemeinschaftsbindung. Wandbemalungen, Mosaike und die Architektur selbst erzählen von sozialen Interaktionen und Hierarchien.
  • Samnitenhaus: Dieses Bauwerk gehört zu den ältesten Gebäuden in Herculaneum und ist ein architektonisches Zeugnis der vorrömischen samnitischen Kultur und bietet Schichten historischer Einblicke. 
  • Kollegium der Augustales: Ein großartiges Gebäude, das der Verehrung der ersten Kaiser Roms gewidmet ist, bietet dieser Raum mit seinen komplizierten Fresken einen tiefen Einblick in religiöse Praktiken und kaiserliche Kulte. 

 

Öffnungszeiten des Archäologischen Parks von Herculaneum 

Die Öffnungstage und -zeiten können variieren, bitte überprüfe die Öffnungszeiten direkt auf der Website der Attraktion. 

16. März bis 14. Oktober:Täglich 8:30 – 19:30 Uhr 

Der letzte Einlass ist um 18:00 Uhr.Die archäologische Stätte muss um 19:00 Uhr verlassen werden. 

15. Oktober bis 15. März: Täglich 8:30 – 17:00 Uhr 

Geschlossen: 25. Dezember, 1. Januar 

Der letzte Einlass ist um 15:30 Uhr.Die archäologische Stätte muss um 16:40 Uhr verlassen werden. 

Die angegebenen Schließzeiten beziehen sich auf die Schließung der Parktore. Daher empfiehlt es sich, den archäologischen Bereich und die Erfrischungsbereiche rechtzeitig zu verlassen und sich auf den Weg zum Ausgang zu machen.    

 

Reservierungen für den Archäologischen Park von Herculaneum

Während des Turbopass-Bestellvorgangs gibst du das Datum an, an dem du den Archäologischen Park Herculaneum besuchen möchtest. 

 

Einschränkungen für den Archäologischen Park von Herculaneum

  • Gepäck: Taschen oder Rucksäcke, die größer als 30x30x15 cm sind, dürfen weder nach Herculaneum noch nach Pompeji mitgenommen werden. 
  • Umkleideraum: Direkt neben dem Ticketschalter befindet sich eine Gepäckaufbewahrung, in der die Besucher ihre Taschen und andere persönliche Gegenstände kostenlos aufbewahren können.
  • Parken: Parkplätze stehen in einer Tiefgarage in der Nähe des Eingangs des Geländes zur Verfügung. Die ungefähren Kosten für das Parken betragen 3-4 Euro pro Stunde.
  • Barrierefreiheit: Die meisten Straßen und Gehwege sind stufenlos zugänglich, so dass die meisten Bereiche rollstuhlgerecht und leicht zugänglich sind. Es gibt viele Metallbrücken, die für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen installiert sind. 

 

 

Anfahrt zum Archäologischen Park von Herculaneum

Bus: Wenn du einen Bus nutzen möchtest, kannst du dich für die öffentlichen EAV-Busse entscheiden. Es gibt auch einen Shuttleservice von Neapel zum Vesuv. 

Zug: Steige in den Circumvesuviana-Zug, der zwischen Neapel und Sorrent verkehrt. Der nächstgelegene Bahnhof ist Ercolano Scavi, nur 15 Gehminuten entfernt.

Auto: Wenn du mit dem Auto nach Herculaneum fährst, parke dein Auto in der Tiefgarage und mache einen Spaziergang durch die Straßen, da dies die beste Art ist, Herculaneum zu erkunden. 

 

Adresse des Archäologischen Parks von Herculaneum

Addresse:
Corso Resina,80056 Ercolano (NA) 

Google map icon

Hier in google maps öffnen

Ein Besuch im Archäologischen Park von Herculaneum ist vergleichbar mit dem Durchblättern der Seiten eines lebendigen Geschichtsbuchs, aber mit der sinnlichen Erfahrung, durch die Gassen zu gehen, die Wände zu berühren und die tragischen Geschichten seiner Bewohner zu spüren. Herculaneum ist weniger bekannt als seine große Schwester Pompeji und bietet einen intimeren, detaillierteren Einblick in die römische Zivilisation, und vielleicht ist das auch sein Charme. Dieses historische Juwel lockt mit seinen Geschichten und gibt die Möglichkeit, ein Verständnis für die einst geschehene Katastrophe dieser Stadt zu entwickeln. Bei einer Reise nach Herculaneum geht es nicht nur darum, Ruinen zu besichtigen. Es geht um die Auseinandersetzung mit lebendiger Geschichte.

 

Scroll to top

Jetzt kaufen

inkl. MwSt. und Gebühren, versandkostenfrei per E-Mail

Neapel City Pass