Der Michel Hamburg ist eine der schönsten Barock- Kirchen in Norddeutschland und eröffnet in 106 Meter Höhe ein 360° Panorama mit Blick über die Stadt Hamburg. 453 Stufen und ein Aufzug führen auf die Aussichtsplattform, von welcher der Blick über die Stadt, von der Binnenalster bis hin zur Speicherstadt- mit der bekannten Elbphilharmonie, reicht. Umgangssprachlich wird die St. Michaelis Kirche „Michel“ genannt.
bis 31. Oktober 2020:
Turm: Montag bis Sonntag 10 - 18:30 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr)
Kirche: Montag bis Sonntag 10 - 19 Uhr
Krypta: aktuell geschlossen
Mai bis September
Montag bis Sonntag: 09 – 20 Uhr
Oktober
Montag bis Sonntag: 10 – 19 Uhr
November bis März
Montag bis Sonntag: 10 – 18 Uhr
April
Montag bis Sonntag: 10 – 19 Uhr
Die Öffnungszeiten des Michel Hamburg variieren je nach Saison, so gibt es eine Sommer- und eine Wintersaison. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung für Ihren Tag in Hamburg. Zwischen Mai und September gelten die Öffnungszeiten der Sommersaison. Hier öffnet der Turm sowie die Aussichtsplattform der St. Michaelis Kirche bereits um 9 Uhr und schließt erst um 20 Uhr. In den Monaten der Wintersaison öffnet der Michel seine Türen um 10 Uhr. Sie haben dann im Oktober und April bis 19 Uhr die Möglichkeit, eine atemberaubende Panorama-Aussicht über Hamburg zu genießen. Von November bis März hat der St. Michaelis Turm von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass ganzjährig der letzte Einlass jeweils eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeiten stattfindet.
Erwachsener: 6,00 €
Jugendlicher (15-17 Jahre): 5,00 €
Kind (3-14 Jahre): 4,00 €
Sparen Sie am Eintrittspreis für den Michel Hamburg – St. Michaelis und buchen Sie hier Ihr Ticket für Ihren nächsten Besuch. Buchen Sie vorab Ihr Ticket für den Turm und die Aussichtsplattform des Michel Hamburg – St. Michaelis und sparen Sie am Preis.
Kaufen Sie hier einfach und praktisch Ihr Ticket für den Michel- St- Michaelis Turm in Hamburg. Drucken Sie es sich selbst aus oder nutzen Sie Ihr Smartphone. Vor Ort zeigen Sie ihr erworbenes Ticket für den Michel Hamburg – St. Michaelis Turm am Eingang vor und genießen anschließend freien Eintritt auf die Aussichtsplattform ohne lange warten zu müssen.
Oder: Buchen Sie im weiteren Buchungsschritt zu Ihrem Online Ticket für das Michel Hamburg – St. Michaelis Turm weitere Attraktionen, Museen oder Tour in Hamburg hinzu und sparen Sie exklusiv gegenüber dem regulären Eintrittspreis.
Oder: Erhalten Sie Ihr Ticket für den Michel Hamburg – St. Michaelis Turm im praktischen Kombipaket des Hamburg City Passes. Sie erhalten freien Eintritt für den Michel Hamburg – St. Michaelis Turm sowie in einer Vielzahl an anderen beliebten Attraktionen, Museen und Sehenswürdigkeiten.
Adresse:
Englische Planke 1
20459 Hamburg
Hier in google maps öffnen
Der Hamburger Michel ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und dank seiner innerstädtischen Adresse von vielen zentralen Punkten aus sichtbar. Planen Sie einen Besuch des Michels im Laufe Ihres Tages, so ist dies problemlos und schnell möglich. Ab den beliebtesten Touristenpunkten gelangen Sie zügig zum Michel und können so den einzigartigen Blick über Hamburg Stadt und Hafen genießen.
Unser Tipp: Nutzen Sie während Ihres Besuchs die kostenfreie MichelApp mit Audioguide und interessanten Hintergrundinformationen!
Anfahrt:
U3 bis Baumwall
S1, S2, S3 bis Stadthausbrücke
Bus 37, 112 bis St. Michaeliskirche
Der Michel - St. Michaelis Turm Hamburg ist mit den Hamburger Nahverkehr sehr schnell zu erreichen. Ihre Anfahrt zum Michel - St. Michaelis Kirche können Sie mit einer Vielzahl an Möglichkeiten planen. So können Sie beispielsweise in die U-Bahn Linie U3 steigen und die Fahrt bis zur Haltestelle Baumwall geniessen. Übrigens: Hier fahren Sie überirdisch an den Landungsbrücken vorbei und haben so eine wunderschöne Übersicht über den Hamburger Hafen. Auch die S-Bahnen bringen Sie direkt zum Michel. Sie können einfach mit der S1, S2 oder S3 fahren und an der Haltestelle Stadthausbrücke aussteigen. Sie erwartet nur ein kurzer Fußweg durch das gepflegte Stadtviertel mit einer Vielzahl an Grünanlagen. Die Anfahrt mit dem Bus ist natürlich auch möglich. Nutzen Sie die Buslinien 37, 112 bis St. Michaeliskirche und genießen Sie die einfache Anfahrt.
Der letzte Einlass und Kassenschluss ist jeweils 30 Min vor Ende der Öffnungszeiten.
Während Veranstaltungen können die Krypta und die Kirche nicht besichtigt werden.
24.Dez. ab 13 Uhr; 25.Dez./01.Jan. ab 11 Uhr
In der Nähe des Michels in Hamburg liegt der Hamburger Hafen. Somit bietet sich Ihnen die Gelegenheit an einer originalen Hafenrundfahrt durch den Hamburger Hafen teilzunehmen. Falls Sie die Stadt Hamburg erst noch erkunden möchten und den Landweg bevorzugen, können Sie ebenfalls am Hafen mit einer Stadtrundfahrt durch Hamburg starten. Im ein wenig Fußweg erreichen Sie auch die historische Speicherstadt und können im Internationalen Maritimen Museum Interessantes über die Geschichte der Schifffahrt erfahren.
Die St. Michaelis Kirche ist mit den markanten Kupferhauben das Wahrzeichen von Hamburg und zählt seit 1685 zu einer der 5 Hauptkirchen. Der Hamburger Michel besitzt mit 8 Meter Durchmesser die größte Turmuhr Deutschlands. Die beiden Zeiger wiegen jeweils 130kg und sind mit 8 und 6,5 Meter Länge leicht zu erkennen.
Von der Aussichtsplattform bietet der Michel eine tolle Sicht auf Hamburg. Der 360-Grad Blick über Hamburg zeigt nicht nur den Hafen in dem das Rickmer Rickmers Musueumsschiff liegt, die Hafencity mit der Elbphilharmonie und die Speicherstadt, hier wird auch der Blick auf die Binnenalster inklusive der Alsterfontäne garantiert. Die tanzenden Türme der Reeperbahn, das Millerntor Stadion, sowie das Hamburger Rathaus können ebenfalls von oben betrachtet werden. Außerdem gibt der Michel die Sicht auf den Elbverlauf Richtung Nordsee frei. Auf dem Weg nach oben zur Aussichtsplattform kommen Sie an den 6 Glocken des Michels vorbei. Zu diesen Glocken gehört auch die 2008 erneuerte Jahrtausendglocke, die mit 9.040 kg die schwerste Glocke im Turm darstellt. Die Bürgerglocke, Schifffahrtsglocke sowie die Pastorenglocke wurden 1924 erneuert, da ihre Vorgänger 1917 zu Kriegszwecken eingeschmolzen wurden. Die Gemeindeältestenglocke und die Kirchenvorsteherglocke wurden 1910 gegossen und sind seitdem im Dienste der St. Michaelis Kirche.
Den Turm des Michel Hamburg erleben Sie mit dem Hamburg City Pass kostenfrei und haben Ihr Ticket für den Turm des Michel Hamburg damit bei Ankunft schon in der Tasche.