Die „Terme di Caracalla“ oder Caracalla-Therme, wie sie in Deutschland genannt wird, ist eine antike Badelandschaft in Rom. Neben den Diokletians-Thermen und den Trajans-Thermen gehört sie zu den größten Thermenanlagen der römischen Antike. Überreste der Terme di Caracalla sind auch heute noch erhalten und befinden sich entlang der Via Appia Antica im Umland der italienischen Hauptstadt.
Ab 1. April 2022
Dienstag bis Sonntag 9.00 -19.15 Uhr,
letzter Einlass um 18:00
Die Kasse schließt um 18.15 Uhr
Geschlossen: Montags, 25. und 27. Dezember, 1. Januar
Freier Eintritt: 25. April und 4. November
Erwachsener: 8,00 €
Ermäßigt (für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren und Lehrer der EU): 2,00 €
Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre): frei
Der reguläre Eintrittspreis für die Terme di Caracalla liegt für Erwachsene bei 8,00 €. Für europäische Bürger zwischen 18 und 25 Jahren und europäische Lehrkräfte gibt es einen ermäßigten Preis in Höhe von 2,00 €. Besucher unter 18 Jahren zahlen keinen Eintritt. Als Besitzer eines Rom City Passes entdecken Sie diese Sehenswürdigkeit ohne einen weiteren Eintrittspreis zahlen zu müssen.
Adresse:
Viale delle Terme di Caracalla 52
00184 Rom
Italien
+39 06 39967700
Hier in google maps öffnen
Sie finden die Terme di Caracalla unter der Adresse „Via delle Terme di Caracalla 52“. Trotz etwas auswärtiger Lage, können Sie die Adresse gut erreichen. Der direkt neben an gelegene Parco San Sebastiano bietet vielen Touristen eine beliebte Anlaufstelle. Hier finden Sie sicher ein schönes, schattiges Plätzchen, an dem Sie eine Pause machen und neue Energie für Ihre nächsten Tagespunkte sammeln können.
Metro B Circo Massimo
Tram 3 Aventino - Circo Massimo
Bus 671, 714, 717, 792, N. 760 oder 628 bis Terme Caracalla
Die Terme di Caracalla ist mit verschiedenen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Sie können Ihre Anfahrt mit der Metro B bis zur Haltestation „Circo Massimo“ oder mit der Tram 3 bis zur Station „Aventino - Circo Massimo“ gestalten. Von beiden Stationen aus benötigen Sie etwa 10 Minuten zu Fuß, um die Terme di Caracalla zu erreichen. Alternativ können Sie für Ihre Anfahrt zu den Caracalla-Thermen auch eine der Buslinien 671, 714, 717, 792, N. 760 oder 628 wählen und bis zur Haltestelle „Terme Caracalla“ fahren. Von hier aus sind Sie nicht einmal mehr 100 Meter von Ihrem Ziel entfernt.
Die Terme di Caracalla ist am 1. Januar und 25. Dezember geschlossen.
Der letzte Einlass erfolgt eine Stunde vor den Schließzeiten.
In regelmäßigen Abständen finden auf dem Areal der Terme di Caracalla Opern- oder Ballettaufführungen statt. Tickets können Sie auf der Website der römischen Oper erwerben.
Durch die Lage der Terme di Caracalla befinden sich einige weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Mit dem Rom City Pass können Sie beispielsweise auch das Kolosseum besichtigen, das nur 15 Minuten mit der Metro entfernt liegt. Dieses antike Amphitheater war früher Standort zahlreicher Spiele, aber auch blutiger Tierkämpfe und Exekutionen. Ebenfalls in der Nähe der Terme di Caracalla liegt das Museo delle Mura. Hier können Sie auf der aurelischen Mauer spazieren gehen und einen wunderschönen Blick über die Stadt Rom genießen. Von der Caracalla-Therme aus erreichen Sie das Museum mit einem 15-minütigen Spaziergang zwischen dem Parco San Sebastiano und dem Parco degli Scipioni hindurch. Nach nur 20 Minuten Busfahrt erreichen Sie, von der Terme di Caracalla aus, auch das MACRO Testaccio. Dieses in der Nähe gelegene Museum ist in einer ehemaligen Schlachterei untergebracht und stellt zeitgenössische Kunstwerke internationaler Künstler aus.
Die Geschichte der Terme di Caracalla geht auf Ihre Gründung im Jahr 216 n. Chr. durch Kaiser Caracalla zurück. Die Terme di Caracalla erstrecken sich über eine Fläche von 340 x 330 Metern. Da die Thermen in einer damals eher ärmlichen Gegend Roms erbaut wurden, wird angenommen, dass der Kaiser so seine Beliebtheit bei dem Volk steigern wollte. Schließlich waren die Terme di Caracalla, wie auch die Diokletiansthermen, öffentliche und eintrittsfreie Bäder. Die Kaiser Elagabal und Alexander Severus wirkten durch die Erweiterung der Thermen durch Anbauten, Bogengänge und Dekorationen auch auf die Geschichte der Terme di Caracalla ein. Im Laufe der Geschichte zerstörten jedoch verschiedene Faktoren wie Erdbeben, Regen, Hitze und Frost die Mauern der Terme di Caracalla. Schließlich wurden sie, wie viele andere Bauten zum damaligen Zeitpunkt der Geschichte, ab dem 12. Jahrhundert nur noch als Steinbruch genutzt. Im 16. Jahrhundert ließ Papst Paul III. zusammen mit seiner Familie einen Großteil der Marmorausstattung und Skulpturen entfernen, um mit diesen den Petersdom und den Palazzo Farnese zu schmücken.
Zu ihren aktiven Zeiten konnten die Terme di Caracalla über 1.000 Besucher gleichzeitig fassen. Dieser Ort diente jedoch nicht nur zum Baden, Sport treiben und zur Körperpflege, sondern war auch ein Ort des Studierens und des sozialen Kontakts.
Ihr Aufbau gleicht dem typisch römischer Thermalanlagen. In der Mitte befand sich das Warmbad. Von ihm gingen zwei Seitenflügel ab, die jeweils mit Umkleide, Schwimmbecken, Sportplatz und Sauna genau gleich aufgebaut waren. Des Weiteren beinhaltete der Aufbau der Thermen noch zwei Becken mit kühlerem Wasser. Diese dienten zum Abkühlen der Besucher. Zusätzlich gab es auch noch ein Kaltwasserbecken. Im Obergeschoss wurde der Aufbau der Terme di Caracalla durch Behandlungsräume ergänzt. In ihnen wurde neben Massagen und Maniküren auch ein Besuch beim Friseur ermöglicht. Um die Therme herum befand sich ein schöner Park, in dem Getränke und kleine Snacks verkauft wurden. Durch die zahlreichen Angebote hielten sich die Besucher oft mehrere Stunden in den Thermen auf und pflegten Körper und Seele sowie soziale Kontakte.
Die Terme di Caracalla erleben Sie mit Rom City Pass kostenfrei und haben Ihr Ticket für die Terme di Caracalla damit bei Ankunft schon in der Tasche.
Freier Eintritt zu weltbekannten Sehenswürdigkeiten und Museen. Mit Flughafentransfer buchbar. Rabatte inklusive.
inkl. MwSt. und Gebühren, versandkostenfrei per E-Mail