Das Grabmal der Cecilia Metella und spätere Festung der Caetani gilt als eines der imposantesten Grabmonumente entlang der Via Appia Antica. Begeben Sie sich auf die antiken Spuren der Via Appia Antica und genießen Sie Ruhe außerhalb des antiken Stadtzentrums der italienischen Metropole.
aktuell
Donnerstag bis Sonntag: 09:00 - 19:30 Uhr (letzter Eintritt 19:00 Uhr)
2. Januar – 15. Februar
9–16:30 Uhr
16. Februar – 15. März
9–17 Uhr
16. März – Letzter Samstag im März
9–17:30 Uhr
Letzter Sonntag im März – 31. August
9–19:15 Uhr
1. September – 30. September
9–19 Uhr
1. Oktober – Letzter Samstag im Oktober
9–18:30 Uhr
Letzter Sonntag im Oktober – 31. Dezember
9–16:30 Uhr
Geschlossen: Montag, 25. Dezember, 1. Januar
Das Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani kann das ganze Jahr besucht werden. Ideal für Frühaufsteher fangen die Öffnungszeiten um 09:00 Uhr an. Da das Denkmal nur minimal mit künstlichem Licht ausgestattet ist, passt es die Öffnungszeiten an den Zeitpunkt des Sonnenuntergangs an. In der Sommersaison, vom letzten Sonntag im März bis zum 31. August, können Sie das Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani daher bis 19:15 Uhr besichtigen. Im September beginnt die Nebensaison, sodass das Mausoleum bereits um 19:00 Uhr seine Tore schließt. Da die Tage zum Herbst kürzer werden, öffnet das Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani vom 1. bis zum letzten Samstag im Oktober nur bis 18:30 Uhr. In der Wintersaison, vom letzten Sonntag im Oktober bis zum 15. Februar, hat die ehemalige Festung bis 16:30 Uhr geöffnet. Im Frühling steht langsam wieder mehr Licht zur Verfügung. Daher verlängen sich die Öffnungszeiten des Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani vom 16. Februar bis zum 15. März um eine halbe Stunde auf 17:00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass der letzte Einlass eine Stunde vor dem Ende der Öffnungszeiten stattfindet.
Regulärer Preis: 5 €
Ermäßigt (für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren und Lehrer der EU): 2 €
Unter 18 Jahre: frei
Die Attraktion ist bis 31. Dezember für alle Besucher kostenfrei.
Mit Ihrem praktischen Rom City Pass erleben Sie das Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani kostenfrei. Bereits vor Ihrer Reise erhalten Sie so Ihr kostengünstiges Ticket für das Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani und weiteren Top- Attraktionen als Komplettpaket. Bestellen Sie den Rom City Pass mit Nahverkehr und Flughafen und erhalten Sie freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, um eine wunderbare Basis für einen entspannten Aufenthalt in der italienischen Metropole zu schaffen.
Adresse:
Via Appia Antica, 161, 178
Rom
Italien
+39 06 7802465
Hier in google maps öffnen
Die Adresse vom Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani befindet sich in dem schönen Parco della Caffarella in Rom. Vor oder nach Ihrem Besuch im Mausoleum bietet sich dieser Park als idealer Ruhepol an. Auf der anderen Seite von dem Denkmal in etwa 15 Minuten Entfernung liegt der ebenfalls sehr schönen Park Tenuta di Tormarancia. Die etwas abseits vom antiken Stadtzentrum Roms gelegene Adresse des Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani kann dennoch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Mit der Metro und dem Bus dauert die Fahrt beispielsweise vom Kolosseum zum Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani nur etwa eine halbe Stunde.
Metro A bis Colli Albani und dann Bus N. 660 bis Cecilia Metella
Aufgrund der etwas abgelegenen Adresse des Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani gestaltet sich Ihre Anfahrt relativ einfach. Mit der Metrolinie A starten Sie von dort, wo Sie es möchten und fahren bis zur Station „Colli Albani” durch. Von dort aus bringt Sie die Buslinie 660 bis „Cecilia Metella“. Von dieser Haltestelle aus erreichen Sie in etwa 5 Minuten Ihr Ziel, das Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani. So können Sie während Ihrer Anfahrt zum Mausoleum, die historischen Gebäude entlang der antiken Verkehrswege Roms bewundern.
Montags geschlossen
Die Terme di Caracalla oder Caracalla-Thermen, wie sie in Deutschland besser bekannt sind, sind antike Badeanlagen. Sie gehören neben den Diokletiansthermen und den Trajansthermen zu den größten Thermenanlagen der römischen Antike. Überreste der Terme di Caracalla sind auch heute noch in der Nähe des Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani erhalten. Ebenfalls in der Nähe des Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani liegt die Villa dei Quintili. Sie war einst das größte Wohnhaus außerhalb des Stadtgebietes von Rom. Der auffälligste, noch heute erhaltene Teil sind die Überreste eines großen Nymphäums, ursprünglich der Eingang zu der Anlage. Des Weiteren können Sie in der Nähe vom Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani auf der fast vollständig erhaltenen aurelischen Mauer spazieren gehen. Sie wurde im 3. Jahrhundert n.Chr. von Kaiser Aurelian als Schutzwall errichtet. Denn in nur etwa 10 Minuten Entfernung steht das Museo della Mura, das Museum der antiken Mauer.
Laut Gesetz war es zu dem Zeitpunkt der Geschichte als die Römer herrschten verboten, Tote innerhalb der Wohnsiedlungen zu begraben. Das führte dazu, dass die Bestatteten zumeist entlang der aus der Stadt herausführenden Straßen ihre letzte Ruhe fanden. Die Via Appia war eine der wichtigsten Straßen zu dieser Zeit der Geschichte. Daher wurde sie auch Ort vieler Gräber von Familien, die ihr Ansehen und ihr Vermögen repräsentieren wollten. So finden sich entlang der antiken Straße noch heute viele große Grabmonumente, wie dem der Cecilia Metella.
Zu den bekanntesten Grabbauten entlang der Appia Antica gehört eben dieses Grabmal der Cecilia Metella. In Italien ist es unter dem Namen „Mausoleo di Cecilia Metella“ bekannt, welches sich etwa am dritten Meilenstein der Straße befindet. Dieses wurde in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. für die Tochter des römischen Konsuls Quintus Caecilius Metellus Cretius errichtet. Zudem war Cecilia Metella die Ehefrau von Crasso, von dem die Geschichte besagt, dass sein Vater Marco Licinio Crasso war. Dieser schlug 71 v. Chr. den Spartakusaufstand nieder. Hierbei ließen etwa 60.000 Sklaven ihr Leben.
Im Mittelalter wurde das Mausoleo di Cecilia Metella durch die Adelsfamilie Caetani von einem Grabmal in eine Festung umgebaut. Diesen Wendepunkt der Geschichte dieses Bauwerkes ist auch heute noch an der hinzugefügten Zinnenbekränzung zu sehen.
Heute sind sowohl das Grab von Cecilia Metella als auch die Festung mit ihrer Geschichte offen für Besucher. Sogar die unterirdischen Räume können mittlerweile besichtigt werden. Beide Bauwerke sind beispielhaft für die von der Antike bis zum Mittelalter verwendeten Bautechniken und Materialien.
Das Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani erleben Sie mit dem Rom City Pass kostenfrei und haben Ihr kostengünstiges Ticket für das Mausoleo di Cecilia Metella e Castrum Caetani damit bei Ankunft schon in der Tasche.
Freier Eintritt zu weltbekannten Sehenswürdigkeiten und Museen. Mit Nahverkehr und Flughafentransfer buchbar. Rabatte inklusive.
inkl. MwSt. und Gebühren, versandkostenfrei per E-Mail